Bild

Offene Jugendarbeit

Unser Leitbild

"Wir schätzen junge Menschen und verstehen Vielfalt als Bereicherung."

  • Wir begegnen Jugendlichen mit Wertschätzung und holen sie dort ab, wo sie sich in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung befinden.
  • Gefühle und Bedürfnisse der Jugendlichen erkennen wir als zentrale Wegweiser und nehmen sie mit Respekt und Einfühlungsvermögen auf.
  • Jugendliche sehen wir als aktive Akteur*innen ihres Lebens, die im Spannungsfeld von Herausforderungen, Erwartungen und Möglichkeiten stehen.
  • Unsere Begleitung zielt darauf ab, sie in ihrer Sinnfindung zu unterstützen und ihre individuelle Einzigartigkeit und Selbstwirksamkeit zu stärken.
  • Als Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit setzen wir Impulse, um gemeinsam mit den Jugendlichen nachhaltige Antworten auf die Anforderungen des Lebens zu entwickeln.

Ziele

Wir verstehen die Offene Jugendarbeit als einen lebensweltorientierten, inklusiven und ressourcenstarken Raum. OJA bietet jungen Menschen Zugang zu Freizeitgestaltung, Bildung, Orientierung und persönlicher Entfaltung.

  1. Stärkung der Persönlichkeit
    Wir fördern die Entwicklung personaler, sozialer und kultureller Kompetenzen. Dabei stehen Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Resilienz im Vordergrund.
  2. Förderung der Handlungskompetenz
    Durch vielfältige Bildungsprozesse befähigen wir Jugendliche, Informationen kritisch zu reflektieren und eigenverantwortlich in konkrete Handlungen umzusetzen.
  3. Identitätsentwicklung und Orientierung
    Unsere Arbeit begleitet Jugendliche dabei, ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden und sich aktiv mit Werten wie Diversität, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit auseinanderzusetzen.
  4. Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe
    Wir schaffen Räume und Netzwerke, die Partizipation und soziale Inklusion fördern. Junge Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Perspektiven einzubringen und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken.
  5. Unterstützung bei psychischen Herausforderungen
    Wir reagieren auf die zunehmenden psychischen Belastungen junger Menschen, wie Stress, Ängste oder soziale Isolation. Unser Ziel ist es, ihnen einen sicheren Raum zu bieten, frühzeitig Unterstützung anzubieten und sie durch Beratung, Stärkung ihrer Resilienz und Verweis auf professionelle Hilfsangebote zu begleiten.
  6. Advocacy und Vertretung
    Wir setzen uns aktiv für die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen ein – sowohl auf lokaler als auch auf überregionaler Ebene. Dabei vertreten wir Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und digitale Teilhabe.