Bild

Babysitter*innen-Dienst in den Vorderlandgemeinden

Die 8 Vorderlandgemeinden bieten einen Babysitter*innen-dienst an, der Familien bei der Suche nach qualifizierten Babysitter*innen unterstützt. Gleichzeitig bietet dieser Dienst interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, durch den Besuch eines Babysitter*innen-Kurses die notwendige Ausbildung zu erhalten.

Welche Aufgabe übernimmt die Offene Jugendarbeit in diesem Thema?

Die Offene Jugendarbeit übernimmt eine zentrale Koordinations- und Begleitungsfunktion innerhalb des Babysitter*innen-dienstes. Dazu gehören:

  1. Anfragenmanagement
  • Bearbeitung von Anfragen seitens Eltern, Erziehungsberechtigten und Familien.
  • Erfassung der individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen.
  1. Vermittlung und Kontaktaufbau
  • Suche nach passenden Babysitter*innen und Kontaktaufnahme mit ihnen.
  • Koordination der Kontaktaufnahme zwischen Familien und Babysitter*innen zur Terminabklärung.
  1. Begleitung und Unterstützung
  • Nachgespräche mit Babysitter*innen und Familien zur Reflexion der Einsätze und zur Bearbeitung von Erfahrungen.
  1. Qualitätsmanagement und Weiterbildung
  • Regelmäßige Überprüfung der Qualität der Einsätze durch Gespräche mit Familien und Babysitter*innen.
  • Nachbetreuung bei problematischen Einsätzen, um Lösungen zu finden und ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden.
  • Regelmäßige Evaluation des Babysitter*innen-dienstes durch Umfragen und Interviews mit Eltern, Babysitter*innen und anderen Beteiligten

Die Offene Jugendarbeit versteht sich dabei als Bindeglied zwischen den Bedürfnissen der Familien und der Entwicklung der Babysitter*innen, mit dem Ziel, einen qualitativ hochwertigen, zuverlässigen und unterstützenden Dienst zu gewährleisten.

Babysitter*innen-Vermittlung

E-Mail: babysitter@vorderlandhus.at